Unser Ortsverein
Begegnungsstätte POMM91
In dem Veranstaltungssaal der Begegnungsstätte für Alt und Jung "POMM 91" finden zahlreiche Kurse statt. Im Untergeschoss des Gebäudes befindet sich unser Büro und die Kleiderkammer.
Historische Entwicklung
Das DRK-Ortsverein Tornesch hat schon eine über 100jährige Tradition. Der Ortsverein entstand aus dem Vaterländischen Frauenverein, der im Jahre 1910 in Tornesch gegründet wurde.
Schon im Vaterländische Frauenenverein engagierten sich Menschen für wohltätige und soziale Zwecke. Es war der erste Verein in der Gemeinde, in dem Frauen Mitglieder waren. Bereits 1914 hatte dieser Verein über 200 Mitglieder. In den Kriegsjahren wurden Spenden gesammelt, die den Angehörigen der im Kriegsdienst befindlichen Männer zu Gute kamen.
Als 1914 in Tornesch Flüchtlinge aus Ostpreußen eintrafen wurden diese vom Verein mit warmer Kleidung und Wäsche versorgt. In der Weihnachtszeit dieses und auch der darauffolgenden Jahre wurden vom Frauenverein Pakete gesammelt, die den Soldaten an der Front zu Gute kamen.
In dem später hervorgegangenen DRK Ortsverein gab es zahlreiche Aktivitäten, die sich im Laufe der Jahre entwickelten.
Hier einige Beispiele:
Zeitweise gab es einen Bereitschaftsdienst, dessen Mitglieder eine Ausbildung zum Sanitäter erhielten. Sie leisteten Hilfsdienste bei Festen und Sportveranstaltungen. Weitere Einsätze gab es 1962 währen der Flutkatastrophe in Hamburg und 1976 in der Haseldorfer Marsch.
1965 fand der erste Blutspendetermin in Tornesch statt. Seit 1980 gibt es die Kleiderkammer, in der gut erhaltene Kleidung gesammelt und an Bedürftige abgegeben wird.
Von 1982 bis 2003 wurde in der Sozialstation gearbeitet, die u.a. Dienste in der Krankenpflege, einen mobilen Mahlzeitendienst sowie Sozialberatungsstunden anbot.
Von 1984 bis 2001 existierte eine eigenständige Sparte des Jugendrotkreuzes in Tornesch. Ab 1985 gab es eine Kochgemeinschaft, die zu besonderen Anlässen und Veranstaltungen Mahlzeiten zubereiteten.
Vorsitzende
Hier noch einmal in chronologischer Reihenfolge alle Vorsitzenden des Vaterländischen Frauenvereins und des DRK Ortsvereins Tornesch:
1910 - 1922
Foto: Gemeinschaft zur Erhaltung von Kulturgut in Tornesch von 1985 e.V.
Rosina Sander, Frau des Gemeindevorstehers Wilhem Sander, erste Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins.
1922 - 1929
Foto: Hermann Engelbrecht, Tornesch
Elisabeth Jansen, Pastorenfrau, widmete sich vor allem der Armen- und Krankenpflege.
1931 - 1946
Foto: Gemeinschaft zur Erhaltung von Kulturgut in Tornesch von 1985 e.V.
Margarethe Oppermann, Volksschullehrerin und Pastorenfrau übernahm die Leitung des Vereins und führte den 1933 im Deutschen Roten Kreuz aufgegangenen Ortsverein auch während der Zeit des Nationalsozialismus.
1946 - 1969
Foto: Gemeinschaft zur Erhaltung von Kulturgut in Tornesch von 1985 e.V.
Paula Martens, kaufmännische Angestellte war über 30 Jahre aktiv im DRK Tornesch, davon 22 Jahre als Vorsitzende
1969 - 1994
Foto: Waltraut Freytag, Tornesch
Waltraut Freytag, Hauswirtschaftslehrerin, ausgebildete Schwesternhelferin, sie war 1973 Hauptinitiatorin des DRK-Kindergartens in der Friedlandstraße, Vertrauensperson des Suchdienstes des DRK, starker Anstieg des Mitgliederzahlen während ihrer Amtszeit. Frau Freytag wurde für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit dem Verdienstkreuz des Roten Kreuzes geehrt.
1994 - 1997
Foto: Klaus Vennemann, Tornesch
Klaus Vennemann, Rechtsanwalt
1997 - 2000
Foto:
Horst Betz, Kaufmann
2000 - 2012
Foto: Hermann Engelbrecht, Tornesch
Jürgen Hahn, Reedereikaufmann und Schifffahrtsberater
seit 2012
Foto: Ina Falke, Tornesch
Manfred Irgens, Diplom-Ingenieur
Aus dieser Tradition heraus gibt es im Ortsverein Tornesch auch heute noch viele Projekte und Aktivitäten, die vor allem dem Wohle und der Hilfe für den Menschen gewidmet sind. Hierzu finden Sie alles auf den weiteren Internetseiten.
Dieser Artikel wurde bereits 14621 mal angesehen.